Hinweise zu Artikeln aus dem Internet (und anderen Quellen)
- Grundsätzlich muss jeder Artikel auf seine Glaubwürdigkeit
überprüft werden!
- Artikel aus anspruchsvolleren Quellen (Bücher, große
Zeitungen und Zeitschriften, ...) werden normalerweise gegengelesen und sind
deshalb i.A. weniger fehleranfällig.
- Artikel aus dem Internet unterliegen normalerweise keiner
Kontrolle und sind dementsprechend fehlerbehaftet.
Als Beispiel sollen zwei Seiten über das Element Chrom dienen:
http://merimed.de/deutsch/medizin/chrom/
Zugriff: 23.12.2005 10.30 Uhr
http://www.novamex.de/nnb/vitaminspur/Spurenelemente/spurchro.html
Zugriff: 23.12.2005 10.30 Uhr
- Zunächst fällt auf, dass die Texte beider Seiten
sehr ähnlich sind. Hier wurde vermutlich abgeschrieben.
- Beide Texte enthalten den folgenden Textteil:
"... Chrom hat im Stoffwechsel teils unbekannte Funktionen, da viele
Prozesse in Verbindung mit diesem Spurenelement noch nicht aufgeklärt
sind. ..."
Ein seriöser Autor würde nie behaupten, dass ein Stoff unbekannte
Funktionen hat. Wenn die Funktionen bekannt sind, darf man gerne darauf verweisen.
Aber auf unbekannte Funktionen zu verweisen ist ein starkes Stück.
- Die Texte könnte man eingehender analysieren, jedoch
sollte man sich vorher überlegen ob es nicht geeignetere und besser recherchierte
Texte für eine GFS gibt.
- Zum Onlinelexikon Wikipedia erschien kürzlich im Zollernalbkurier
folgender Artikel:
